Germany: Case Studies

Case Study: Maßgeschneiderter Lizenzvertrag schafft freie Bahn für Zukunftsprojekte (PDF)

Issue link: http://hub-de.insight.com/i/557810

Contents of this Issue

Navigation

Page 0 of 1

INSIGHT CASE STUDY DE.INSIGHT.COM Maßgeschneiderter Lizenzvertrag schafft freie Bahn für Zukunftsprojekte Das Landratsamt Günzburg konnte sich jahrelang auf seine Hard- und Softwareumgebung verlassen. Doch durch den wachsenden Einfluss der Informationstechnik (IT) auf die Verwaltungsarbeit zeigten sich allmählich Performanceschwächen. Die Windows-basierte Serverlandschaft und Microsoft´s Office-Programme waren überaltert und ließen sich nur mit erhöhtem Administrationsaufwand an moderne Applikationen anpassen. Als die IT-Verantwortlichen im Januar diesen Jahres mit der Rundum-Erneuerung begannen, stießen sie auf ein gravierendes Dilemma: Welches Lizenzmodell unterstützt am besten die notwendige Modernisierung der IT-Infrastruktur. Die IT-Abteilung des Landratsamtes Günzburg hatte sich viel vorgenommen. Alle Windows- Arbeitsplätze sollten nach und nach mit Office 2007 arbeiten. Serverseitig standen neben den neuen Windows 2003 Servern auch Microsoft´s E-Mailserver Exchange und die Microsoft-Datenbank SQL Server mit Clustering auf der Agenda. Dazu kam eine neue Server-Hardware, ein SAN (Storage Area Network), eine auf der Virtualisierungssoftware VMware basierende Serverfarm sowie ein Backup-System in einem eigenen Notfallrechenzentrum. Die IT-Planer rechnen in den nächsten Jahren mit einem Anstieg des Datenvolumens auf bis zu 14 Terabyte. Das für die Neuausrichtung der IT-Umgebung erforderliche Lizenzierungsprogramm für die Microsoft-Komponenten hinterlässt bei dem IT-Leiter Daniel Pfister noch immer gemischte Gefühle: „Die angebotene Lizenzauswahl ist praktisch nicht nachvollziehbar und hat uns die Entscheidung schwer gemacht", erinnert sich Pfister. Selbst hausinterne Juristen konnten mit den Vertragsbestimmungen wegen zahlreicher Unstimmigkeiten wenig anfangen. Lediglich in einem Punkt war sich Pfister und sein Team sicher: Der bisher genutzte Select-Lizenzvertrag mit Microsoft bot nicht mehr die erforderliche Flexibilität für den Zukauf passender Softwareprodukte zu einem vernünftigen Preis. Das Ziel einer Rundum-Erneuerung von Betriebssystemen, Datenbank und Office- Software stand zwar fest, doch niemand konnte die Frage schlüssig beantworten, welches Lizenzmodell das Vorhaben der IT-Abteilung am besten unterstützt. Zudem gab es keine aussagekräftige Kostenanalyse der verschiedenen Lizenzierungsalternativen. Erste Schätzungen auf Basis der bestehenden Verträge sprengten den Budgetrahmen der kommunalen Verwaltungsbehörde. Damit die Lizenzierung der neu konzipierten Systemlandschaft nicht zur Kostenfalle wird, schaltete das Landratsamt mit Insight einen unabhängigen, externen Dienstleister ein. ÜbEr LANDrATSAMT GÜNzbUrG ,,Jetzt können wir uns voll und ganz auf unsere Zukunftsprojekte konzentrieren". Daniel Pfister, Leitung IT & Beschaffung Das Landratsamt Günzburg ist die Kreisverwaltungsbehörde der Familien- und Kinderregion, wie sich der Landkreis Günzburg entsprechend seinem Leitbild auch nennt. Er liegt im Nordwesten des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben zwischen den beiden Universitätsstädten Augsburg und Ulm, exakt auf der Hälfte der Wegstrecke zwischen den Ballungsräumen Stuttgart und München. Allgemein bekannt ist der Landkreis als Standort des Freizeitparks LEGOLAND Deutschland ® Seit Durchführung der Verwaltungs- modernisierung in den Jahren von 1997 bis 2003 betrachten die etwa 330 Beschäftigten ihre Behörde als Dienstleistungs- unternehmen und verstehen sich selbst als Partner der Bürger, der Vereine, Verbände und der Betriebe. Mit dem Haushaltsplan für das Jahr 2007 hat die Doppik im Landratsamt Günzburg Einzug gehalten. Das Amt bzw. seine Organisationseinheiten werden nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen mit Zielvereinbarungen, Budgetierung und dezentraler Kostenverantwortung geführt. Demzufolge sind Kosten- und Leistungsrechnung, Berichtswesen und Controlling hier keine Fremdwörter mehr. Bestimmendes Thema für die Zukunft der Behörde und ständige Aufgabe ist die praktische Umsetzung von E-Government zur Optimierung der Geschäftsprozesse. Zuletzt stand deshalb die Konsolidierung und Virtualisierung der Serverfarm des Landratsamtes einschließlich der Beschaffung vollständig neuer Hard- und Software auf der Agenda. Die Verwaltung genießt seit Beginn des Reformprozesses die Unterstützung der Kreispolitik, die regelmäßig über die Bereitstellung der notwendigen Finanzmittel den Erfordernissen einer modernen Verwaltung Rechnung trägt.

Articles in this issue

Archives of this issue

view archives of Germany: Case Studies - Case Study: Maßgeschneiderter Lizenzvertrag schafft freie Bahn für Zukunftsprojekte (PDF)