Issue link: http://hub-de.insight.com/i/557792
insight.de | +49 89 94580-0 11 | 2012 CASE STUDY Fortsetzung... Über Insight WELTWEIT » USD 5,3 Mrd. Nettoumsatz in 2011 » 5.100 Mitarbeiter » Niederlassungen in 24 Ländern, 19 Sprachen, 14 Währungen » Kundenbetreuung in 191 Ländern » Partnerschaften mit 5.000 Herstellern » Über 90.000 Kunden aus dem privaten und öffentlichen Sektor EMEA » USD 1,4 Mrd. Nettoumsatz in 2011 » Mehr als 3.000 Partner » 15 Länderniederlassungen » 1.600 Mitarbeiter, 820 Kunden- betreuer » Kundenberatung in 14 Sprachen » Über 70.000 Kunden aus dem privaten und öffentlichen Sektor » Geschäftstätigkeit in 8 Währungen INSIGHT DEUTSCHLAND » Niederlassungen in Garching bei München und Mainz-Kastel » Europäisches Zentrallager und Konfigurationscenter in Ginsheim bei Frankfurt » Über 60.000 Artikel » Über 280 Mitarbeiter » Next-Day-Lieferung Im Zuge der Bilanzerstellung konnte mittels einer Analyse der Server-Zugriffs- strukturen im Besonderen die Frage der Sinnhaftigkeit und Compliance der CAL- Lizenzierung geklärt werden. So wurde eingehend betrachtet, wie viele User mit wie vielen Geräten auf welche Server zugreifen und in welchem Ausmaß sich User Geräte teilen bzw. einzelne User mehrere Geräte (PC, Notebook, Smart- phone) besitzen. Letztlich konnten die Zugriffsstrukturen plausibel auf die vorhandenen Zugriffslizenzen abgebildet werden. Nachdem die gerätebasierte Lizenzierung anfangs zumindest Fragezeichen aufgeworfen hatte, erbrachte die Analyse das Ergebnis, dass dieser Modus vor allem aufgrund relativ vieler Mehrfachnutzungen von Geräten von den früheren Verantwortlichen sinn- voll gewählt worden und nach wie vor effizienter als der user-basierte Modus ist. Gemeinsam mit der Bilanz fanden diese Ergebnisse Eingang in den Abschlussbericht. Für das Assessment nach dem SOM-Model wurde ein Gesprächstermin zur Beantwortung des von Microsoft hierfür vorgegebenen Fragebogens anberaumt, nachdem sich die Insight-Spezialisten von den dort thematisierten SAM- Prozessen des Kunden im Verlauf des Projektes bereits ein Bild hatten machen können. Hier konnte der Dr. Sasse AG ein SAM-Reifegrad attestiert werden, der die Anforderungen für das SAM-Zertifikat deutlich erfüllte. Bei dieser Gelegenheit kam man auch auf Ansätze zur weiteren strategischen Verbesserung der SAM-Prozesse zugunsten von Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Sicherung von Compliance zu sprechen. Eine professionelle Unterstützung in diesem Bereich wird von Insight ebenfalls angeboten. Ergebnisse Schlussendlich konnte beim gemeinsamen Prüfungstermin mit Microsoft ein durchweg konsistenter Abschlussbericht mit einer gut dokumentierten, revisionssicheren Bilanz und sämtlichen zum Verständnis notwendigen Erläu- terungen vorgelegt werden. Die Beantwortung von Rückfragen zu einzelnen Punkten bereitete ebenfalls keine Schwierigkeiten. Nachdem auch schon im Verlauf des Projekts eine gute, vertrauensbasierte Kommunikationsbasis mit den Microsoft Ansprechpartnern für die Prüfung geschaffen worden war, fanden die von den Insight-Spezialisten vorgebrachten Darlegungen nun auch umgehend deren Anerkennung. Weitere Komplikationen in Form von zeit- und ressourcenaufwendigen Nachprüfungen blieben aus. Auch die Erlangung des SAM-Zertifikats konnte von den Microsoft-Vertretern bei dem Termin bereits in Aussicht gestellt werden. Dank der optimierten Zuteilung der vorhandenen Lizenzen und der Vorlage einer konsistenten Lizenzbilanz ohne Ungereimtheiten war nun ein von Microsoft akzeptierter Nachlizenzierungsbedarf von nur einigen wenigen Lizenzen zu verzeichnen. Eine nennenswerte Überlizenzierung war demgegenüber nur dort zu verzeichnen, wo Software heute in geringerem Umfang genutzt wird als zu früheren Zeitpunkten. Wie vorgesehen, fanden diese Daten und Erkenntnisse schließlich Verwendung im anschließenden Microsoft Optimization Service, in dem die Microsoft- Lizenzierung des Unternehmens nochmals unter einem strategisch-zukunfts- weisenden Blickwinkel betrachtet wurde.